top of page

Thema Leber im Grundkurs HPA

  • Autorenbild: HP Annette Di Fausto
    HP Annette Di Fausto
  • 3. Mai 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Aug. 2024

Gestern haben wir Grundkurs Anatomie und Physiologie mit dem Thema Leber-Galle begonnen


Diese Fragen werden dir im Video kurz beantwortet:

Was sind Sinusoide?

Welche Besonderheiten weisen die Endothelzellen auf?

Was ist der Disse-Raum?

Was sind Kupffer-(Stern)-Zellen?

Was sind Ito-Zellen?



Wenn du die Fragen aus dem kleinen Quiz richtig beantwortest bekommst du Zugang zur gesamten Aufzeichnung über 20 Minuten.


Die Aufgaben der Leber:

* Produktion von Bluteiweißen * Eiweiß-Bausteine werden in Harnstoff umgewandelt * die Leber ist ein Speicher für Kohlenhydrate (Umwandlung von Kh in Glykogen) * bei Bedarf wird Glykogen wieder in Glukose umgewandelt * Fettsäuren werden in Phosphatiden umgewandelt (z.B. Lecithin) * Produktion von Cholesterin, und Abgabe an die Gallenblase * Entgiftung von körpereigenen und körperfremden Stoffen * baut bestimmte Hormone ab (vor allem Steroidhormone) * Regelung des Blutzuckers * Eisenspeicherung * Blutspeicher * Körpertemperatur Aufrechterhaltung * Ort der Blutbildung in der Fetalzeit


Cholesterin:

Das Cholesterin ist ein Bestandteil der Gallensäuren und wird von der Leber in die Gallenblase abgegeben. Dort wird die Gallenflüssigkeit durch Wasserentzug eingedickt, und dann in den Duodenum abgegeben, um die Fette zu emulgieren.

Comentários


  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

HP Annette Di Fausto

+49 (0) 4102 604883 

info@topforma.de

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2024 Annette Di Fausto

Kontakt

Fragen Sie drauflos 

bottom of page